Weißwein

16,00 

Rebsorte:
Die Rebsorte Furmint hat schon immer ihren Platz in Rust und ist in Österreich mit nur ca. 20 ha vertreten. Davon stehen 12 ha in Rust.
Die lange Tradition Furmint anzupflanzen beginnt mit dem Ruster Ausbruch. Furmint verleiht diesem Wein die nötige Säure und bringt Süßweine zu Tage, die es mit den besten der Welt aufnehmen.

Heute zeigt Furmint auch im trockenen Ausbau großes Potenzial. Er besticht durch seine ausgeprägte Säurestruktur, seine elegante Mineralität und die Fähigkeit, das Terroir präzise widerzuspiegeln. In Rust entstehen daraus charaktervolle Weine mit Aromen von Quitte, Birne und Zitrus, oft begleitet von nussigen und würzigen Noten.

Der Furmint 2024 ist ein besonders kraftvoller Wein. Bereits Mitte September wurden die Trauben mit hoher Reife in sorgfältiger Handlese geerntet.

Degustation: intensives Goldgelb, Aromen von Quitte und exotischen Früchten. Kräftige Substanz und komplexe Struktur, würzig, fast salzig, mit kraftvollem Abgang. Großes Reifepotenzial.

Passt gut zu: Gebratener Steinbutt oder Seezunge mit Zitronenbutter, Kürbisrisotto mit Salbei und Parmesan, Spanferkel mit knuspriger Haut, Kalbsrücken mit geschmorten Quitten, Ziegenkäseterrine mit Quittengelée.

Inhalt

0,75 l Flasche

Prädikat

Qualitätswein

Trink­temperatur

7–12°C

Riede

Greiner

Auspflanzungsjahr

1976, 2002

Handlese

100 % selektionierte Trauben

Mostgewicht

21° KMW

Ausbau

Edelstahltank

Füllung

Juli 2025

Alkohol

14 % vol.

Restzucker

6 g/l

Säure

5,3 g/l

    Produktsicherheit

    Herstellerinformationen

    Weingut Peter Schandl
    Paul Schandl
    Haydngasse 3
    7071 Rust
    Österreich

    info@schandlwein.com


    • Reifepotentiall

      Furmint 1992

      Ein gereifter Furmint ist etwas ganz Besonderes. Mit seinem facettenreichen Aromenspiel, seiner beeindruckenden Länge und seiner leuchtenden Farbe bietet er ein einzigartiges Weinerlebnis.

    • Weingarten Furmint

      Lage Lage Lage

      Ruster Schotter bildet den Boden der Riede Greiner am Westufer des Neusiedlersees.

    • Ruster Schotter

      Ruster Schotter bildet den Boden der Riede Greiner am Westufer des Neusiedlersees.